Dieser Artikel hat noch keine Kundenbewertungen
- Artikel-Nr.: 20011829143044
Informationen




Rofa Nomex Comfort 35 1829 Image Latzhose Comfort - sehr leichte flammhemmende, chemikalienfeste und antistatische Arbeitshose aus Aramid für höchste Sicherheit
Die leichte 35 1829 Latzhsoe von Rofa Nomex Image Comfort ist aus sehr strapazierfähigem, flammhemmenden Aramid Gewebe. Die sehr leichte Nomex Latzhose ist 4-fach zertifiziert und überzeugt durch hohe Standzeiten.
Ausstattung der leichten Rofa Nomex Comfort 35 1829 Image Latzhose - sehr leichte MultiNorm Schutzkleidung:
- Träger mit Stretcheinsatz
- aufgesetzte Latztasche mit Patte
- 2 verdeckten Druckknöpfen und 2 Stifttaschen
- Schlitz mit Reißverschluss
- Bund weitenverstellbar
- seitlich 2 senkrechte Eingrifftaschen
- links Cargotasche mit Patte und 2 verdeckten Druckknöpfen sowie Handytasche
mit Patte und Klett - rechts Zollstocktasche
- rechts aufgesetzte Gesäßtasche mit Patte und 2 verdeckten Druckknöpfen
- Taschen mit Kontrastpaspel
- Nomex® Comfort
Zertifizierungen:
- EN 11612 A1, B1, C1 (hitzeexponierte Industriearbeiten)
- EN 1149-3, EN 1149-5 (elektrostatische Eigenschaften)
- EN 13034 Typ 6 (Chemikalienschutz)
- EN 61482-1-2 Klasse 1 (Schutz vor Störlichtbogen)
Gewebe:
- Köper, 98% Aramid, 2% sonstige Fasern, ca. 265 g/qm, FC
Farben:
- kornblau - 143
- marine - 225
- grau - 269
Größen:
- normale Größen N: N44 - N46 - N48 - N50 - N52 - N54 - N56 - N58 - N60 - N62 - N64 - N66
- schlanke Größen: 90 - 94 - 98 - 102 - 106 - 110 - 114
Info zu Nomex Gewebe:
Nomex®-Gewebe bieten bereits in geringen Gewichtsklassen höchsten Flamm- und Hitzeschutz, sind weich und somit angenehm zu tragen. Gewebe aus Nomex® Comfort sind extrem robust, reißfest und strapazierfähig. Sie weisen eine sehr gute Waschbeständigkeit auf, so dass sie 2- bis 3-fach höhere Standzeiten gegenüber flammhemmenden Baumwoll- und Baumwollmischgeweben haben. Diese hochwertigen Qualitätsprodukte unterliegen einer konsequenten Qualitätsund Endkontrolle.
Schutz vor: | Hitze, Flammen, Antistatik, Chemikalien, Störlichtbogen 1 | 4 kA |
Ausführung | Art: | Latzhose |
Zertifizierungen: | EN 1149-3 | 1149-5, EN 11612, EN 13034-6, EN 61482-2-1 Klasse 1 |
Größen: | bis 66, schlank |
Gewebe | Stärke: | 201 bis 300 g/m² |